Restkristallisation

Restkristallisation
Restkristallisation,
 
Petrologie: letzter Abschnitt bei der Erstarrung eines Magmas, gekennzeichnet durch zunehmende Anreicherung leichtflüchtiger Bestandteile, z. B. H2O, HF, HCl, H2S, CO2 und H3BO3. Die Restkristallisation umfasst, bei abnehmender Temperatur, das Stadium der Bildung der Pegmatite, das Stadium der Pneumatolyse und das hydrothermale Stadium. Hierbei entstehen auch wichtige Erzlagerstätten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magma — Mạg|ma 〈n.; s, Mạg|men〉 vulkanische Gesteinsschmelze, die sich auf die Erdoberfläche ergießt [grch., „geknetete Masse“] * * * Mag|ma [griech. mágma = geknetete Masse, Bodensatz], das; s, …men: glutflüssige Gesteinsschmelzen in Erdkruste u.… …   Universal-Lexikon

  • Erzlagerstätten — Erzlagerstätten,   natürliches Vorkommen von Erzen in der Erdkruste, die nach Größe und Inhalt für eine wirtschaftliche Gewinnung der Erze infrage kommen können. Die Abbauwürdigkeit der Erze ist abhängig v. a. vom Wert der betreffenden Metalle,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”